Eine Ode an Spotify

Der Weisshandgibbon war lange Weltrekordhalter. Der Ruf dieser menschenartigen Affenart hallt bis zu drei Kilometer weit. Aber diesen Weltrekord haben die Menschen dem Gibbon längst entrissen. Die Technik hat uns natürlich unterstützt. Radiosender und heute Streamingdienste erreichen uns, auch wenn wir zehntausend Kilometer von der Quelle entfernt sind. Woher aber stammen - historisch betrachtet - Musik und Gesang? Aus der Tierwelt gibt es diverse Beispiele, uns am bekanntesten sind die Singvögel. Die gibt es schon seit 33 Millionen Jahren. Der Mensch tauchte erst vor etwa 300'000 Jahren auf. Da haben die Vögel schon alle Arien und Rocksongs rauf und runter gepfiffen. Etwa vor 50'000 Jahren begannen die Menschen auf "Instrumenten" zu musizieren. Es wurden Flöten aus Knochen gefunden. Seither sind wir in der Lage, akustisch-melodisch zu differenzieren und auch einen Rhythmus anzuschlagen. Diese ersten musikalischen Aktivitäten dienten weniger der Unterhaltung, denn d...