Posts

Es werden Posts vom 2022 angezeigt.

Wetten dass und die unglaubliche WOW!!!!-Michelle

Bild
Er ist wieder da . Im schwarz-roten Blingbling-Anzug tritt Thomas Gottschalk auf und erhält sofort eine Standing Ovation. «Ich bin’s doch nur», grinst er und geniesst doch. Über « Wetten, dass » ist alles geschrieben und alles gesagt. Alles? Eigentlich ist die Show wie ein Zeitfenster in die Vergangenheit. Da sitzen Bully Herbig und Veronica Ferres auf dem legendären Sofa, dazwischen quetschen sich Weltstars wie Robbie Williams und John Malkovich und am Schluss gesellt sich auch noch Herbert Grönemeyer hinzu. Und ebenfalls wie früher kaspert sich der Moderator durch seine Fragen, lässt auch mal seine Zettel liegen und weiss doch immer was zu plaudern. Tiefsinn ist es nie. Aber wozu auch. Wetten dass ist eine Show, keine philosophische Party, auch wenn Gottschalk den Schalk nie verloren hat. Als es zur herzigen Stoffbärchen-Wette geht, haut der Moderator die Line raus «die habe ich früher alle gefressen». Er kann es einfach. Auch wenn er schon mal die Übersicht verliert. Bei der Spie...

Film "Sachertorte" - Liebt sie mich? Liebt sie mich nicht?

Bild
"An meinem Geburtstag gehe ich immer um 15 Uhr mit meinem Papa ins Café Sacher in Wien und esse Sachertorte.» Dieser Satz wird Karl im Film «Sachertorte» zum Verhängnis. Er trifft in Berlin auf die attraktive Nini, die nur noch wenige Stunden hat, ehe sie mit dem Bus zurück nach Wien fährt. Karl und Nini schlendern und plaudern, essen Wiener Würste und sind schon halb verliebt, als sie in den Bus hüpft. Nini tippt ihre Nummer in Karls Handy – aber das Unheil nimmt jetzt seinen Lauf. Kaum fährt der Bus weg, kriegt er einen Anruf und als er danach aufs Display schaut, ist die – zuvor leider, leider nicht gespeicherte – Nummer weg. Aber Karl hat ja einen Anhaltspunkt und macht sich auf nach Wien, wo er von nun an stets um 15 Uhr im berühmten Café Sacher auf die Angebetete wartet. Eine RomCom von Hollywoodschem Ausmass nimmt ihren Anfang und was als kleine Liebesgeschichte beginnt, entwickelt sich zu einer Art Love Actually der 2020er Jahre. Nicht nur Karl, sondern weiteres Per...

Der lustigste Mann der Welt kann auch ganz leise

Bild
«A Fish called Wanda» war mein Erweckungserlebnis bezüglich John Cleese. Daraufhin schaute ich mir einige Monty Python -Filme an und wunderte mich nicht mehr länger, dass Cleese den inoffiziellen Titel «Lustigster Mensch der Welt» trägt. Unterdessen ist John Cleese 83 und überhaupt nicht Humor-müde. Er tourt mit seinem Programm «Last time to see me before I die» seit Jahren durch die Welt. Cleese feuert eine Witz-Reihe ab, ist spontan, geht auf Publikumsfragen ein, erzählt aus seinem Leben und zeigt Ausschnitte aus seinen Sketches und Filmen. Fans von « Fawlty Tower » kommen genauso auf ihre Rechnung wie Wanda- und Python-Freunde. Nur die James Bond-Community bleibt aussen vor. In «The World is not enough» und «Die another Day» spielte Cleese mit. Dann stieg er wieder aus. Ihm missfiel die Richtung, die die 007-Serie mit Daniel Craig nahm: «Die asiatischen Zuschauer verstehen den subtilen britischen Humor nicht», sagte Cleese. Good Bye Bond. Unter den 179 (!) Credits für Filmauf...

Das Albanifest ist wieder da

Bild
Klar, es wird gegrölt und gepöbelt, gesoffen und gefeiert. Wie an jedem Fest. Dass aber das Winterthurer Albanifest nach zweijähriger Corona-Zwangspause sein Comeback feiern darf, ist eine gute Nachricht. Seit 1971 gibt es das Albanifest in seiner heutigen Form. Und ich war dabei. Na gut, meine Beinchen waren noch arg kurz und zu mehr als einem Ritt auf dem Kinderkarussell reichte es nicht. Seither war ich oft da, aber nicht immer. Wie so viele Stadtfeste wuchs auch das Albanifest und so strömen an den drei Tagen am jeweils letzten Juni-Wochenende so viele Leute durch die historische Altstadt, wie in ganz Winterthur wohnen. Über 100'000 also. Als Kind erkundete ich einst zu Fuss die Geisterbahn. Als mich jemand entdeckte, stolperte und hüpfte ich über Kabel und Schienen, an Monstern und Hexen vorbei ins Freie. Mein bester Freund legte sich im Stadtpark mit einer Horde Betrunkener an, ich ging dazwischen, das Ende ist klar. Wir lagen dann beide am Boden, schnappten nach Luft und ...

Wer ist Désirée Nosbusch?

Bild
Seit ich Fernsehen gucke, ist Désirée da. Kein Wunder, sie ist nur ein Jahr älter und hat mich immer wieder angelächelt. Schon mit 15 war sie in der ARD Reporterin . Vermutlich war ich, wie viele Jungs meiner Generation, eine Weile verknallt in die Désirée. Sie war nackt – aber sie blieb erfolgreich Sie spielte als Teenager im kuriosen Kinofilm «Der Fan» und weil sie die meiste Zeit nackt war, wurde sie dadurch zur Projektionsfläche. Danach verliert sich - in meiner Erinnerung - ihre Spur. Auch wenn sie mir immer wieder mal von der Mattscheibe zuzwinkerte. Erst als Désirée Nosbusch in der genialen TV-Serie «Bad Banks» auftrat, wurde sie mir wieder bewusst. Und so griff ich unlängst zu ihrer Biographie mit dem sperrigen Titel «Endlich noch nicht angekommen» . Zum Glück ist nur der Titel holprig formuliert, das Buch ist es nicht. Flüssig und schwungvoll führt uns Désirée durch ihr Leben, nimmt uns mit auf die Gipfel ihrer Erfolge und Täler ihrer Niederlagen. Es ist ein ehrliches B...

Zwischen Genf und Davos liegen nur ein paar Berggipfel

Bild
Deutschland ist von der Fläche etwa 8,7 mal grösser als die Schweiz. Die längste Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 876 Kilometer. Da könnte man die Schweiz auch gut zweieinhalb mal reinpappen.  Aber manchmal kippt der deutsche Grössenwahn. Wenn ich in der WELT lese, dass zwischen Davos und Genf gerade mal ein paar Berggipfel liegen.  Für diese Strecke - zwischen den "paar Berggipfeln" - brauchst du mit dem Zug fast 6 Stunden. Mit dem Auto schaffst du es in 4,5 Stunden.  Das ist ungefähr die Autofahrt von Nürnberg nach Düsseldorf. 

In der Schweiz wird eigentlich nur gejodelt

Bild
Ich lese gerne die ZEIT oder den SPIEGEL . Diese deutschen Qualitätsmedien analysieren oft klug, kommentieren schlau, gehen dahin, wo es weh tut.  Aber nicht immer. Denn auch deutsche Journalisten kochen nur mit Wasser. Wenn es um die Schweiz geht, wird kein Klischee ausgelassen, bleibt kein stereotypes Auge trocken.  Dass Deutsche am liebsten in die Schweiz auswandern, bebildern sowohl Zeit wie auch Spiegel mit fröhlichen Bergbildern und lustigen Fahnenschwingern.  Darum habe ich mich an die beiden Redaktion gewandt: "Das ist etwa so, wie wenn eine Schweizer Redaktion einen Artikel über Deutschland mit Schäferhunden bebildern würde. Prompt schreibt einer Ihrer Kommentare: «Viele Deutsche möchten sich gern in eine Schweizer Berghöhle verkriechen.» Ich bin ein 56jähriger Schweizer, der in einer Stadt und nicht in einer Berghöhle lebt und ich habe vielleicht 3x in meinem Leben Fahnenschwinger gesehen. Deutsche Schäferhunde begegnen mir weitaus öfter." Ich habe s...

Tschüss Kirche, ich bin dann mal weg

Bild
Nein, diese Kirche kann ich nicht mehr im Dorf lassen. Das halbherzige Handeln im Ukraine-Krieg hat mich veranlasst, aus der evangelisch-reformierten Kirche auszutreten . Seit meiner Geburt war ich dort Mitglied, wenn auch nie Fan. Ich wurde noch getauft (da konnte ich wenig ausrichten). Auf die Konfirmation habe ich als Teenager dann bereits verzichtet. Über die Jahre war (und bleibe) ich ein treuer Besucher der Kirchhäuser. Die Kirchen faszinieren mich architektonisch. Egal von welcher Glaubensrichtung, die Gebäude wirken auf mich. Egal ob im irischen Dorf, im mexikanischen Morelia oder ob ich mich in New York auf der 5th Avenue in die St. Patricks Cathedral «verirre» - die Faszination für diese imposanten Gotteshäuser ist da. Dann brach dieser fürchterliche, idiotische Ukraine-Krieg aus. Und ich setzte meine Hoffnungen auch auf die Kirche. Zunächst auf die mächtige Katholische. Der Papst wurde nach Kiew eingeladen. Ich schrieb sechs Schweizer Bischöfe an und bat sie, den Papst ...

Deutschland, du überschätzt dich

Bild
Ganz Europa blickt gebannt nach Berlin. Was geht im Ukraine-Krieg? Liefert Deutschland Helme und Wärmesocken? Was ist mit den endlich angekündigten «schweren Waffen»? Wie viele Bürokratiestufen müssen durchlaufen werden, bis irgendein Beämtchen den Okay-Stempel auf die Dokumente knallt? Sie reden und reden und verzetteln und verheddern sich. Schade. Deutschland, du überschätzt dich. Das Land Adenauers, Ludwig van Beethovens oder Loddar Mätthaus. Überall Weltklasse. Auch im Kleinkarierten. Da fuhr ich kürzlich mit der Bahn nach Deutschland. Bis zur Grenze ohne Maske, danach mit. Auf dem Nachhauseweg das gleiche in umgekehrter Reihenfolge. Im öffentlichen Verkehr gilt in Deutschland noch immer Maskenpflicht. Wenn ich also in München 1 Stunde durch ein Einkaufszentrum schlendere, ohne, wenn ich 7 Minuten Bus fahre mit Maske. Das ist medizinisch-wissenschaftlich nicht mehr erklärbar, sondern nur noch politische Sturheit. Der Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird nicht umsonst auch in ...

"Es gilt das gesprochene Wort" von Sönke Wortmann

Bild
Sönke Wortmanns Filme mag ich. Sein Frühwerk wie « KleineHaie » oder « Mr. Bluesman » sogar sehr. Dann folgten « Der bewegte Mann » oder « Das Superweib », später « DasWunder von Bern » oder zuletzt « DerVorname » und « Contra ». Applaus, Applaus. Nun legt der beste deutsche Filmregisseur mit « Es gilt das gesprochene Wort» sein Romandebüt vor. Applaus, Applaus. Wo Sönke Wortmann drauf steht, ist Sönke Wortmann drin. Der Mann kann es einfach. Das Buch handelt einerseits von einem politischen Ghostwriter. Der Redenschreiber des deutschen Aussenministers schreibt superbe Texte und Reden – und hat mit Maria ausgerechnet eine Partnerin, die nahezu stumm durchs Leben geht. Anderseits ist da der mittelmässige Diplomat Cornelius von Schröder, dessen Ehe in Trümmern liegt und dessen Karriere ins Stocken geraten ist. Auf einer Reise des Aussenministers nach Marokko kreuzen sich die Wege des Redenschreibers und des verbitterten Diplomaten auf dramatische Weise. Was Regisseur Wortmann ...

In der Schweiz dröhnen die Kirchglocken - in der Ukraine die russischen Raketen

Bild
Der Schachzug der Klitschko-Brüder war smart. Sie riefen die Geistlichen Oberhäupter der Welt auf, in die Ukraine zu kommen. Mit so viel Unterstützung von ganz oben, würde sich der  irre Putin  kaum trauen, die ukrainische Hauptstadt anzugreifen.  Die Idee war gut. Dem Aufruf gefolgt ist natürlich keiner der Heiligen. Dafür kamen die Schweizer Kirchen auf eine Super-Idee. Machen wir am 9. März doch ein  Nationales Glockengeläut . Prima. Da freuen sich die Ukrainer bestimmt. In der Schweiz dröhnen die Kirchglocken. In der Ukraine die russischen Raketen.  Ich habe daher die Schweizer Bischöfe angeschrieben. Ich zitiere mein Schreiben ans Bistum St. Gallen. Denn von dort kam die einzige Antwort: Sehr geehrter Bischof Markus Büchel Das Nationale Glockengeläut vom 9. März ist eine feine Sache. Aber die Kirche kann mehr machen. Sie muss mehr machen. Der Bürgermeister von Kiew hat den Papst aufgerufen, in die ukrainische Hauptstadt zu kommen. Im Zweiten Weltkrieg hat d...

Wenn Du fragst und niemand antwortet

Bild
Kommunikation mit Russland funktioniert selbst im Kleinen nicht mehr. Ich habe es probiert. Klar bin ich nur ein kleines Licht. Aber wenn man sich an die offiziellen russischen Niederlassungen in der Schweiz wendet, wäre doch eine Antwort das Mindeste. Ich habe das Konsulat und die Botschaft in Bern angeschrieben: «Russisches Botschafts- und Konsulatspersonal bittet die Schweiz um verstärkten Schutz. Das schreiben die  Tamedia-Zeitungen . Es sei zu Bedrohungen gegenüber Botschaftsmitarbeitenden gekommen. Ich habe einen Vorschlag Russian Ambassador: Stoppen Sie den Krieg in der Ukraine. Dann muss die Schweiz auch nicht Steuergeld verschleudern, um diplomatisches Personal eines Unrechtstaates zu schützen." Reaktion? Keine. Das geht nicht nur mir so. Das Online-Portal 20 Minuten hat über 30 russische Unternehmen in der Schweiz angefragt, doch die meisten gaben keine Antwort. Ein Statement gabs dafür von der schweizerisch-russischen Beratungsfirma Quorus . Man sei «zutiefst e...

Die Schweiz empört mich

Bild
Liebe Schweiz Wir haben einen Deal. Du sorgst für meine Sicherheit. Ich sorge für Deine Liquidität. Als Steuerzahler unterstütze ich Dich jährlich mit meinem Obolus. Dafür erhalte ich viel zurück. Strassen. Schulen. Infrastruktur. Ich bin dankbar.  Im Gegenzug beschützt Du mich. Egal ob ein Virus kommt. Oder ein feindlicher Aggressor. Das ist Dein Job. Liebe Schweiz. Du hast mich einigermassen sicher durch die Pandemie gebracht. Du warst nicht immer sicher. Du warst wackelig. Aber Deine Massnahmen haben gewirkt. Auch wenn 13'073 Todesopfer zu beklagen sind.  Bei der russischen Invasion auf die Ukraine versagst Du aber kläglich. "Schweiz will russische Konten nicht einfrieren" titelt der Spiegel . Muss ich mich schämen, Schweizer zu sein? Dass Du in den 1930er und 1940er Jahren Angst vor Nazideutschland gehabt und Dich feige weggeduckt hast, kann ich noch verstehen. Im Norden die Nazis, im Süden das alliierte Italien.   Aber jetzt? Der russische Aggressor ist wei...

Jack Reacher wie er stampft und schnaubt - nun auch als Serienfigur

Bild
Hulk ohne grün? Superman ohne Cape? Schauspieler Alan Ritchson wirkt auf den ersten Blick eher wie die viereckige Version eines Mannes. Und obwohl seine Filmografie schon 46 Credits aufweist, ist er mir noch nicht aufgefallen. Bis jetzt.  Alan Ritchson (rechts) als Reacher. Eine Wucht.  In der Amazon Prime-Serie "Reacher" tritt Ritchson als namensgebende Titelfigur auf. Wer nur die zwei Verfilmungen mit Superstar Tom Cruise kennt, wird enttäuscht sein. Wer aber - wie ich - alle Bücher von Lee Child kennt, klatscht begeistert wie ein Seehund.  Yes Leute, GENAUSO wird der Ex-Militärpolizist Reacher in den Romanen beschrieben. Gross, breit, kantig. Ein untypischer Held ganz und gar. Zumal für unsere Zeit, wo jeder Ermittler auch noch einen psychischen Knacks hat. Jede Kommissarin mit Burnout oder Bulimie kämpft, jeder Bulle trinkt oder ständig flucht.  Nicht so Reacher. Er löst seine Fälle natürlich mit Muckis, aber auch mit Köpfchen, dafür gänzlich ohne Dachschaden....

Der Preis ist heiss

Bild
Mir fiel es erstmals in meinem Stammcafé auf. Nach dem Lockdown war der Cappuccino teurer geworden. Dafür hatte ich sogar noch irgendwie Verständnis. Die Gastronomen wollen wieder aufholen.  Nun aber auch im Supermarkt. «In der Migros kosten 500 Gramm Espresso gemahlen 5.40 Franken statt wie früher 4.90 Franken. Auch Coop schlägt bei Bohnenkaffee um 10 bis 14 Prozent auf», schreibt der Tagesanzeiger . Preiserhöhungen nur, wenn… Warum? Schuld sind natürlich mal wieder «die anderen». Grund für die Preissteigerungen seien nämlich teurere Verpackungsmaterialien, sagt der Migros-Food-Chef im « Migros-Magazin ». Und beteuert: «Preiserhöhungen gibt es nur, wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt.» Wir Konsumenten spüren das. Aber auch Promarca, der Verband der Schweizer Markenartikelhersteller. Da sind Anbieter gebündelt wie Nestlé, Hero oder Ricola. «Die Lieferanten stehen in der Schweiz noch mehr unter Druck als in anderen Ländern Europas», sagt Anastasia Li-Treyer vo...

Die Will Smith-Biographie: dickes Buch, fades Süppchen

Bild
Kennst Du Will Smith ? Vermutlich nicht persönlich. Aber seine Filme (und/oder seine Musik) wirst Du kennen.  Seine Filme gehören zur "gehobenen Unterhaltung". Mehr nicht. Sie - und damit Will Smith - hinterlassen kaum Spuren. Natürlich sind "Men in Black" oder "Bad Boys" ulkige Meisterwerke.  Leider haben Hollywood und ihr einstiger Kassenmagnet Smith den Fehler gemacht, diesen Filmen Fortsetzungen folgen zu lassen. Blieb sich die Men in Black-Reihe noch einigermassen treu, verpuffte die Bad Boys-Energie in Teil 3 "Bad Boys for Life" endgültig.  Ich mag unterhaltende Action-Komödien. Aber Bad Boys for Life mochte ich nicht mal mehr zu Ende schauen. Derart öde und fantasielos. Und das passt in Will Smith's Karriere. War er in den 2000er-Jahren noch DER Hollywood-Hotshot, scheint sein Stern bereits wieder zu verglühen. Er floppte in "After Earth" oder "Gemini Man". Viele aktuellere Filme erreichen kaum mehr mittlere Flug...

Es war einmal ein Popstar namens Falco

Bild
«Vor der Kamera kann ich alles. Im Leben nichts.» Dieses Zitat wird Romy Schneider zugeschrieben. Ein Satz, den auch Falco gesagt haben könnte. Als Popsänger erfolgreich, verehrt bis heute, als Mensch jedoch ein Getriebener. Dem Musiker und der Schauspielerin ausserdem gemein ist der frühe und merkwürdige Tod. Sie starb mit 43, er mit 41. Sie offiziell an einem «Herzinfarkt», er offiziell bei einem Autounfall. Dass aus Falco aber noch viel mehr hätte werden können, als der grösste deutschsprachige Popstar der 1980er wird klar, wenn du das Buch "Falco - Die Wahrheit" liest. Geschrieben hat es der langjährige Falco-Manager Horst Bork. Er schont sich und den grossen Star nicht.  Der Sänger mit bürgerlichem Namen  Johann Hölzel  starb 13 Tage vor seinem 41. Geburtstag. Und so könnte man sagen, es geziemt sich nicht, schlecht über einen Verstorbenen zu reden oder zu schreiben.  Das tut der Autor mitnichten. Horst Bork unterlässt es nicht, die vielen guten Momente und der...