Posts

Es werden Posts vom August, 2018 angezeigt.

Swimming with men: putzige und harmlose Filmkomödie

Bild
Irgendwann trifft sie jeden. Vorallem Männer kennen das. Die Midlife Crisis. Einige kaufen einen Goldfisch, andere beginnen zu golfen oder zu wandern, dritte pendeln zwischen Ehefrau und Sekretärin - und dann gibt es noch diejenigen, die Synchronschwimmer werden. Daraus bezieht die englische Komödie "Swimming with men" ihren Reiz. Eine Gruppe Männer trifft sich einmal die Woche zum ulkigen Beinchen-Bewegen und Ho-Ho-Hopp-Schwimmen im Hallenbad.  300 Jahre Buchhalter Im Mittelpunkt steht Eric, ein Buchhalter, der seinen öden Job schon "300 Jahre" macht und auf der Flucht aus sich selbst auf die Hallenbad-Truppe trifft.  Grossartig ist der Cast, allen voran Eric-Darsteller Rob Brydon, der seine lakonische Lustlosigkeit gekonnt spielt um dann im Verlauf des Filmes wie eine Blume aufzublühen. Was auch etwas das Motto ist. Denn die verrückten Synchronschwimmer erhalten die Gelegenheit, an die (inoffizielle) Weltmeisterschaft nach Mailand zu fahren und üben dafür ...

Hurra - endlich gelesen; das schlechteste Buch 2018

Bild
Bill Clinton war, ich gebe es zu, mein Lieblingspräsident der USA. Liegt vielleicht auch da dran, dass ich ihm mal begegnet bin. Als er noch im Amt war. Ich will ja nicht angeben, aber es hatte schon was Erhabenes, einem amtierenden US-Präsidenten gegenüber zu stehen.  Seine 1000 Seiten dicke Biografie "Mein Leben" von 2004 habe ich nahezu verschlungen, auch wenn ich nicht jedes Landwirtschafts-Gesetz aus Arkansas (wo Clinton vor seiner Präsidentschaft Gouverneur war) verstanden habe.  Nun probiert sich mein Lieblingspräsident als Romanautor und legt - zusammen mit dem Bestseller-Schreiber James Patterson - den Polit-Thriller ""The President is missing" vor. Wie der deutsche Untertitel suggeriert, eine Story, die nur ein Präsident schreiben kann. Die optischen Beschreibungen des Innern des Weissen Hauses werden wohl stimmen, sicher auch die oft pingelig genau erklärten politischen Abläufe. Aber der Rest ist Quatsch. Schlimmer; das Buch ist der grösste lit...

Die Ausrufezeichen-Menschen!

Bild
Man trifft sie vorwiegend an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. Wo Busse ankommen, Strassen- und S-Bahnen, selten bei Schiffen, gar nie bei Flugzeugen, weil sinnlos. Die sogenannten Ausrufezeichen-Menschen! Sie stehen wie ein wütendes Mahnmal da. Schauen beständig in die Richtung des hoffentlich bald ankommenden Fahrzeuges und drücken alleine durch ihre Körperhaltung die Abscheu gegenüber dem Fahrer des Busses oder des Zuges aus. Warum? Muss? Ich? Immer? Warten? Wenn Du Deinen Fokus drauf richtest, wirst Du die Ausrufezeichen-Menschen! bald überall entdecken. Beobachte sie. Aber dezent. Denn sie wollen bei ihrem stillen Protest bloss nicht erwischt werden. Selbst die fleissigsten Handy-Tipper vergessen derweil ihren Hosen-Computer und starren nur noch böse in die Anfahrtsrichtung. Wie? Lange? Dauert? Das? Denn? Noch? Ich bin längstens schon ein Fan der Ausrufezeichen-Menschen! Früh genug - ohne dass ich schauen muss - weiss ich, wann der Bus kommt. Das ist nämlich dann de...

Unsane; minimal gedreht - maximale Wirkung

Bild
Spinnt Steven Soderbergh jetzt? Seine Film-Vita ist nicht nur lang, sondern auch eindrücklich. Da sind kluge Filme dabei wie "Erin Brockovich", grosse Kisten wie die "Oceans"-Serie, sein spektakulärer Durchbruch "Sex, Lies and Video" oder sein Oscar-Prämierter Anti-Drogen-Film "Traffic".  Filmen mit dem iPhone.  Nun aber legt Soderbergh einen Film vor, für den er weniger als 14 Drehtage gebraucht hat, wo er gleich auch noch die Kamera bedient und im Schnittstudio als Cutter gesessen hat. Der Clou; die Kamera war ein iPhone! Das sei einer der " befreiendsten  Erfahrungen seiner Karriere" gewesen gab der Regisseur hinterher zu Protokoll.  Um auf die Einstiegsfrage zurückzukommen; nein, Soderbergh spinnt mitnichten. Im Gegenteil. Was "Unsane" uns erzählt, entfaltet dank dem iPhone seine ganze Wucht. Die Bankangestellte Sawyer Valentini (ein Ereignis; Claire Foy) scheint ein furztrockenes Leben zu führen. Liebhaber werden kur...

Amerika und sein politischer Korrektheits-Wahn

Bild
Wie heisst es so schön? Dinge, die die Welt nicht braucht. Das kommt mir in den Sinn, als ich wieder mal ein paar Tage in den USA unterwegs bin. Das ehemalige Land der unbegrenzten Möglichkeiten entwickelt sich immer mehr zum Land der unmöglichen Begrenzungen. Mag ja gut und wichtig sein, dass alle Gender-Gruppen stets richtig angesprochen werden. Mag ja Sinn machen, wenn ein Veranstalter doppelt so viele Damen- wie Herrentoiletten hinstellt. Aber der US-Korrektheitswahn gebärt immer seltsamere Dinge.  Mit der Mütze in die Bar? "Sir, nehmen Sie bitte die Kappe ab." Es ist nicht ein komischer Dress-Code, der den Doorman diesen Satz sagen lässt. Sondern Angst. "Wegen Gang-Zeichen." Aha, sehe ich aus wie ein Motherfucker Gangsta aus der Hood? Aber warum diskutieren. Also Kappe runter. Aus einer anderen Bar will ich bloss schnell raus, Luft schnappen. Sofort greift der Türsteher nach meinem Glas. "Was ist da drin?" Schon steckt seine schnuppernde Nase in meine...

Schweizer TV-Stars aus der 2. Reihe, heute Silvia Mathis: das VJ-Versprechen von TeleZüri

Bild
Bei den Lokalsendern wird zwar Schwiizerdütsch geredet, aber leider immer öfter durchsetzt mit fürchterlichen Germanismen. Ganz anders Silvia Mathis. Sie ist zwar kein strahlender Moderationsstar, aber eine kompetente Videojournalistin (kurz VJ) und wenn sie ein Thema anpackt, dann stets auch mit viel Liebe zur schweizerdeutschen Sprache. Unscharf oder komisch. Und hochkompetent.  Vermutlich hat sie in ihrem Leben ein- oder zweimal zu oft gehört, sie sei eine Herzige. So pflegt sie das optisch Uneitle. Bezeichnend, dass aussagekräftige Bilder von ihr auf den Social Media entweder unscharf oder komisch sind.  VJ's müssen in allen Themen fit sein; egal ob Fussball-Weltmeisterschaft oder der Lokalpolitiker, ob Trockeneis oder Igel-Rettung. Silvia Mathis kann alles.  Ihre Stimme ist angenehm, die Wortwahl passt, sie weiss, wovon sie spricht, verfällt nie in den bei den Lokalsendern häufig zu beobachtenden Sprach-Sprudel-Stress, bleibt ruhig, sachlich und fokussiert. Von...

Schweizer TV-Stars aus der 2. Reihe, heute Chris Strauch: der beste unbekannte Talker im Land

Bild
Übt der Mann manchmal seinen verdutzten Blick? Oder hat er den einfach drauf? Das Verdutzte als grosse Stärke.  Der Bündner Chris Strauch ist für mich der klügste, cleverste und damit - leider - beste unbekannte Fernsehtalker im Land. Strauch knackt jeden. Ob Arno Del Curto, Matthias Reim oder Mike Müller. Sie schmelzen alle unter seinen Fragen. So sind Strauchs Sendungen keine Selfman-Show des Moderators, sondern einfühlsam geführte Gespräche, die dennoch die Mainstream-Bedürfnisse befriedigen.  Die Fragen sind klug und lustig, die grosse Stärke Strauchs sind seine Ohren, denn die setzt er gezielt ein. Er hört zu. Lässt ausreden. Oder grätscht dazwischen, wenns passt, aber nicht auf Kosten des Talkpartners, sondern um dem Gespräch die neue Wendung zu geben. Immer wieder bedanken sich seine Gäste für die "guten Fragen". Da lacht der Schalk-Talker - und wartet dann geduldig auf die Antwort der "guten Frage". So erreichen die Sendungen fast schon philosophisch...