Mittwoch, 18. August 2021

Wir werden in Grund und Boden gelacht

Den Afghaninnen fällt gerade der Himmel auf den Kopf, der US-Präsident entpuppt sich als Joe Ratlos. Südeuropas Wälder brennen, der türkische Präsident entpuppt sich als Recep Ideenlos. Corona zeigt auf, wie fantasielos unsere Politik reagiert (leider nicht agiert), Belarus ist ausser Rand und Band, China sowieso und im Fussball gewinnen eh immer die Bayern. 

There is something wrong in paradise

Höchste Zeit für ein paar Muntermacher. Es gibt sie immer noch, die Good News, Meldungen, die uns zum Lachen oder Staunen bringen.

Annika Traser ist eine 28jährige Berlinerin. Von Beruf Gesundheitsmanagerin, leidenschaftliche Radlerin. Sie war auf zwei Rädern unterwegs, pedalte von Kanada bis ins tiefste Südargentinien. Der Spiegel (LINK) beschreibt das Abenteuer: "Traser liebt es, minimalistisch unterwegs zu sein, schätzt eine Katzenwäsche im Fluss genauso wie ein frisches T-Shirt, nachdem sie drei Tage lang ein und dasselbe getragen hat."

Corona machte Traser zunächst einen Strich durch die Rechnung. Rien ne va plus. Den Elan der Weltenbummlerin konnte die Pandemie nicht stoppen. 

Eine feine Idee hatte der Hamburger David Amoateng. Der Sohn eines Ghanaers suchte eine Puppe als Geschenk für seine Nichte. Welt.de (LINK) skizziert Amoatengs Idee nach: "Ob in den Regalen großer oder kleiner Spielzeugläden, überall bot sich ihm dabei ein ähnliches Bild. „Der überwiegende Teil der Puppen war weiß. Die wenigen schwarzen, die es gab, gefielen mir nicht."

Er begann eigene Puppen herzustellen. Mit überwältigendem Erfolg: „Es war verrückt. Plötzlich stand ich vor einem neuen Problem: Wie schnell können die nächsten Puppen fertig sein?“, erinnert er sich.

Selbst das ansonsten notorische Kreischportal 20min (LINK) hat eine wahre Herzensgeschichte. Ein Musikfestival hat eigentlich eine überschaubare Grösse. Dass da Herzen zusammen finden, ist kaum überraschend. Dass die Herzen aber erst dann funken, wenn eine Dating-App erfolgreich dazwischenfunkt, ist herzerwärmend. Die kuriose Geschichte von Deborah und Morris ist auch ein Muntermacher.

 







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen