Samstag, 30. September 2017

Cafe Bar Meierei - der versteckte Geheimtipp von Zürich

In Philadelphia war es, wo ich in einem umgebauten Feuerwehrlokal das trendige Lokal "Jacks" entdeckte. Der Haussalat war mit Grapefruit-Streifen angereichert und herrlich erfrischend, denn es war Sommer und dann wird es an der US-Ostküste über 35 Grad. 
Warum erzähl ich das? 
Weil mich das umgebaute Lokal faszinierte. Und ich erst kürzlich hier in Zürich etwas ganz ähnliches entdeckte; die Cafe Bar Meierei. Die sich in einer ehemaligen Garage befindet und dem allgemeinen Züri-Trend der arroganten Coolheit mit einer eigenen Lässigkeit widersetzt. Gut versteckt und trotzdem mitten im Trendquartier Kreis 6 haben hier Corinne und Markus Lüthi ein Bijou eingerichtet, das seinesgleichen sucht. Der Name ist Programm; es ist ein Café und eine Bar, es steckt viel Liebe drin und Leidenschaft, schon beim zweiten Besuch wird man wieder erkannt (anderswo in Zürich muss man schon ein halbes Dutzend Mal kommen, ehe der schöne Kellner zumindest mit der Erkennungswimper zu zucken pflegt), beim dritten Mal gehört man schon fast zur Familie. 
Die Meierei macht Spass und erinnert mich frappant an das umgebaute Feuerwehrlokal in Philadelphia. Apropos; die leckeren (und vom Haus offerierten) Appetizer die Gastgeberin Corinne hinstellt, sind mit Philadelphia-Käse bestrichen. Was den Bogen schliesst und mich zur Aufforderung führt; kommst vorbei, schauts Euch an, geniesst, offen von Mittwoch bis Samstag, mehr HIER. Und PS: nein, das ist kein bezahlter PR-Text, ich bin bloss begeistert. 


Montag, 18. September 2017

TV ist heute komischer denn je

Bravo, der Vorname ist richtig.....
Wie Pilze ploppen neue Fernsehsender aus dem Boden, bald jedes Dorf hat seinen eigenen Kanal. Selbst Minivereine schicken bewegte Bilder in die Welt. Die Folge dieser Inflation sind immer absurdere Fernsehstunden. 
Ich brauche keinen Stefan Raab mehr, keinen Benny Hill. TV ist heute komischer denn je. Und keinem Programmverantwortlichen scheinen die immer peinlicheren Fehler überhaupt noch aufzufallen. Ein Zürcher Vorortssender schiesst oft (und vermutlich unfreiwillig) den Inhaltsvogel ab. In obigem Beispiel ist nicht nur die Bezeichnung putzig falsch. Sogar den sehr einfachen Namen des Prof. Dr. konnte sich der "Journalist" nicht richtig notieren. 

"Ich grüsse alle, die mich kennen. Und Dich"

Andere haben das Wunschkonzert. Nein, die meinen das ernst, Sonntag für Sonntag lacht der bildfüllende Mann vor dem total originellen Hintergrund mit Juke Box und lässt in Einspieler-Videos Schlagerhasen über saftige Heiden hoppeln und von der heilen Welt singen. Anrufen tun die immer gleichen Ewiggestrigen, die wie einst in den 80er Jahren "alle grüssen die mich kennen und alle, die ich vergessen habe". Ich kippe laut lachend weg. 
In diesen kuriosen Lokalsenderchen sitzen sie in Kulissen, die fast umkippen, machen Tier-sucht-Platz-Sendungen oder laden den örtlichen Gewerbetreibenden für "den total interessanten Talk" ein. Die Fragen sind stupid, die Bilder unscharf, verwackelt. Bald jeder Depp ist Journalist oder TV-Macher. Und hat doch keine Ahnung, von dem was er da tut. Da bekommt der Sendetitel "Nonstop Nonsens" von Didi Hallervorden eine ganz neue Bedeutung. 

Studiopublikum: 7 Leutchen

Besonders ulkig wird es dann, wenn sich diese Zwergensender in der Unterhaltung probieren. Würden sie es wenigstens als Comedy deklarieren, das wäre eine Gaudi. Aber nein, sie tun ganz ernsthaft so, als ob sich das Multimillionen-Konzept einer "Wer wird Millionär"-Franchise einfach so kopieren liess. Einen Günter Jauch gibts halt nur einmal. Da kann der lokale Quiz-Moderator noch so glucksen und kalauern. Wenn die Fragen dämlich, die Kulissen billig, die Beleuchtung aus den 70ern und das Studiopublikum aus sieben Hanseln besteht, ist es nur noch eines: doof. 


Giftflut; Kommissar de Bodt jagt diesmal Terroristen

Seit drei Jahren gehört Hauptkommissar Eugen de Bodt zum Bodenpersonal der deutschen Krimiliteratur. Zuerst ermittelte er in "Heldenfabrik", dann in "Zwei Sekunden" und jetzt in "Giftflut". Der kurze Titel ist Programm. Denn ein Markenzeichen von Autor Christian v. Ditfurth sind die Stakkato-Sätze; kurz zwar, aber prägnant:
<De Bodt betrat das Gebäude. 
"Wir möchten mit Dr. Angermann sprechen", sagte er der Dame am Empfang. 
"Sind Sie angemeldet?". 
"Ich bin immer angemeldet". 
Schob den Dienstausweis über den Tresen.>
Das ist De Bodt pur. Und v. Ditfurth in Reinkultur. Der Bulle setzt sich nicht nur über Dienstwege, sondern auch über jegliche Formalien hinweg, lässt sich mehr von seiner Intuition, denn den internen Gepflogenheiten leiten. Klärt so zwar jeden Fall, macht sich aber bei seinen Vorgesetzten unbeliebt und bei seinem Team unersetzlich. 
Wer sich auf die Stakkato-Sprache einlassen mag, der wird belohnt. Mit einer furiosen Terror-Geschichte, die nicht nur den Kommissar, sondern etliche Protagonisten um den halben Erdball jagt - wobei Berlin geografischer Mittelpunkt der Story bleibt. So geschickt der Autor die Fäden auslegt, so schlau führt er sein Ensemble am Schluss wieder auf Feld eins zurück. 

Der Bulle und die Kanzlerin

De Bodt hat die freche Schnauze eines Schimanski, ist aber gleichzeitig in seiner Männlichkeit ambivalent, stösst seine Kollegin - in die auch er heimlich verliebt ist - zurück und hat, hübscher Nebeneffekt aller seine Fälle, stets einen direkten Draht zur Kanzlerin. Köstlich, wenn der Autor einen Dialog mit dem ruppigen Bullen und der Mutti beschreibt. Man sitzt am Tisch der Macht. 
"Giftflut" ist aktuelles, brisantes Lesekino, anstrengend und anspruchsvoll und man fragt sich, wer würde diesen De Bodt darstellen können, käme er auf die Leinwand. Es fällt mir nur einer ein, aber der ist schon gegangen; Götz George. 
Mehr Infos HIER


Dienstag, 5. September 2017

Die Bremer Stadtmusikanten sind bekloppt

Diese Brücke in Bremen hat ein Problem. Sie ist in die Jahre gekommen und darf nicht mehr allzu viel schwere Lasten tragen. 
Was würde ein kluger Kopf machen?
Was würde ein Ingenieur machen?
Weniger Verkehr rüber lassen.
Haben die Bremer auch getan.
Bloss - sie haben den falschen Verkehr eingeschränkt.
Anstatt weniger Autos über die marode Brücke fahren zu lassen, sind weniger Fussgänger oder Radfahrer zugelassen. Um das zu erreichen, wurde mit einer Absperrung der Geh- und Radbereich halbiert. Pointe an der Geschichte; Gitter und Betonblöcke wiegen 8 Tonnen.
Ha! Ha! Was haben wir gelacht. So wird die Brücke auch nicht leichter. 
Und warum mache ich mir darüber Gedanken? Als Stefan bin ich ja nahezu verpflichtet, jeglichen Schabernack, der mit meinem Namen angestellt wird, zu verfolgen. Immerhin heisst sie Stephanibrücke. 
Oder - sind die Stadtmusikanten bekloppt? 

Sonntag, 27. August 2017

Stadtfest "Badenfahrt" kostet 15.-- Eintritt - und sonst gehts gut?

Dukatenregen für Baden. 
Ein Stadtfest ist ein feine Sache. So auch im lauschigen Schweizer Städtchen Baden, das alle 10 Jahre seine "Badenfahrt" feiert. Es gibt die üblichen Attraktionen wie Kirmes, Killekille und Kaugummi, die unüblichen wie das Bücherhaus, das Blasorchester und die Baden-Fabeln. Eigentlich alles grossartig. Ich war da und ich fands toll. Bis auf eines. Das Ding kostet Eintritt und das nicht wenig: 15 Franken!
Erstens: hä, was? Ich habe die Website der Organisatoren durchforstet und irgendwo stehts, fast unscheinbar, gut versteckt und eigentlich - juristisch - unklar: "Der Festpass ist obligatorisch". 
Fest originell, Eintrittspreis unverschämt.
Apropos juristisch; auf welcher gesetzlicher Grundlage wollen die von mir 15 Franken? Eine Frage, die mir keiner der Verkäufer beantworten kann oder darf oder will. 
Zweitens; wozu? Denn ich muss hier die Fragen in den Raum stellen:
- Wie viel kostet der Besuch des Oktoberfestes München?
- Wie viel kostet der Besuch des Karnevals in Köln?
- Wie viel kostet der Besuch der Streetparade Zürich?
- Wie viel kostet der Besuch des Albanifestes Winterthur?
- Wie viel kostet der Besuch des Zibelimärit Bern?
- Wie viel kostet der Besuch des Morgestraich Basel?
- Wie viel kostet der Besuch des Sechseläuten Zürich?
Die Antwort ist immer die gleiche: Nichts. 
Warum also wollen die Badener von mir 15 Franken? Ich lese auf der Homepage weiter, es werden 1 Million Gäste erwartet. Man rechne..... 
Was passiert mit der ganzen Kohle? Und warum wollen die Streetparader, Albanifestler, Zibelimärtler usw. kein Eintritts-Geld von mir? 
Echt Badenfahrt, ich finde Euer Fest schön, Eure Abzocke aber unverschämt. 

Dienstag, 15. August 2017

Sarajevo? Nein, ich bin in Washington

DC United empfängt Real Salt Lake.
Es sollen 15'000 im Stadion sein....
Das Beste am Spiel war das Zuvor und das Danach. Und das kam so. Ich war für ein paar Tage zu Besuch bei einem Freund, der im Grossraum Washington lebt und wir fuhren zusammen zum Fussball. DC United heisst der örtliche Verein, spielt jedoch eine miserable Saison, aber als Fussballfan ist man hart im Nehmen. Als Gegner wartete mit Real Salt Lake auch keiner der Giganten des US-Fussballs und so stünde uns wohl kaum ein Leckerbissen bevor. Aber egal; Soccer - wie der geneigte Amerikaner sagt - ist und bleibt trotzdem der geilste Zu-Guck-Sport der Welt. 
Auf dem Parkplatz das in den USA übliche Vorgeplänkel. Ganze Familien sitzen auf Campingstühlen, feiern vor, trinken sich ein, sind gut drauf und jubeln, wenn ich in meinem fremdländischen Shirt (ich marschiere im Servette-Dress ein) vorbeilaufe. So lerne ich auch den deutsch sprechenden Kevin kennen, der in Hamburg studiert hat. 
Spielabbruch wegen Gewitter - das dann
75 Minuten später auch kam. 
Kevin (links) hat in Hamburg studiert und
spricht leidlich gut Deutsch. 
Der erste Schock kommt, als ich das Stadion von Aussen betrachte und mir eher wie in Sarajevo, denn in der Hauptstadt des mächtigstens Landes der Welt vorkomme. Wie sagt man so schön? Der Zahn der Zeit hat ordentlich genagt an einem der WM-Stadien von 1994. Bei uns wäre diese Ruine längst schon geschlossen. Hier wird fröhlich Fussball gespielt. Wobei das fröhlich sehr relativ ist, denn kaum hat der Schiedsrichter angepfiffen, tut er bereits wieder das Gegenteil - er pfeift ab. Nach 17 Minuten schickt der Schiri die Spieler in die Kabine und die Stadion-Order uns Zuschauer aus dem Innenraum. Über knatternde Lautsprecher wird verkündet, es sei ein Gewitter im Anmarsch und daher werde das Spiel aus Sicherheitsgründen "unterbrochen". Das Gewitter kommt dann tatsächlich - nach 75 Minuten. Und die marode Fussballschüssel schützt uns vor Blitz und Donner. Wenigstens dazu ist das RFK-Stadium noch zu gebrauchen. 
Ah ja, die 17 Minuten hatten ungefähr das Niveau von Erzgebirge Aue gegen Sandhausen und die Fans klatschen und schwingen ihre Fahnen, da wird jedem Heidenheim-Fan Angst und Bange. 
Das Spiel wurde 24 Stunden später zu Ende gespielt, DC verlor 0:1. Aber da sass ich schon wieder im Flieger zurück. Byebye Sarajevo....

Mittwoch, 9. August 2017

Zum 16ten Mal beim Bryan Adams-Konzert

Bryan Adams ist unermüdlich. Seit den 80er-Jahren rockt er die Charts, füllt die Konzerthallen und tourt seit anderthalb Jahren mit seinem «Get up»-Programm um den Globus. Ähnlich unermüdlich ist einer seiner treuesten Fans. Stefan Del Fabro war an Konzerten der aktuellen Tour in Philadelphia, London oder Wien. Nun also Zofingen. So kennt der Fan die Reihenfolge der Songs schon ganz gut: «‹Summer of 69› kommt nach ungefähr 45 Minuten», sagt Del Fabro lachend: «Mich begeistert seine ehrliche, echte Präsenz auf der Bühne. Die Songs sind einfach gestrickt, aber genau darum scheinen sie viele Menschen zu erreichen.» So wie ihn, den Bryan-Adams-Fan, der in Zofingen zum 16. Mal auf der «Cloud Number Nine» schweben wird.
Wenn Rentner rocken
Angefangen hat alles im Sommer 2006 in Montreux. Deutschland war gerade im Sommermärchen-Fussball-Modus, Del Fabro hatte Lust auf Livemusik und reiste an sein erstes Bryan-Adams-Konzert an den Genfersee. Es war der Anfang einer «musikalischen Liebe». Seither hat der «verrückte» Fan den kanadischen Musiker schon in der Wellblechhalle in Belfast gesehen, war in New York am weltberühmten Broadway genauso wie am Open Air auf dem Rübenfeld im zürcherischen Hinwil. Das Konzert in New York hat Stefan Del Fabro in skurriler Erinnerung. «Der Gig fand an einem Ort statt, das wäre bei uns ein schickes Theater oder ein Opernhaus. Aber im Beacon-Theater stehen Rockstars wie Bryan Adams auf der Bühne. Und das Publikum sass auf roten Plüschsesseln. Das Konzert wurde von auffällig vielen Senioren besucht. Als Adams und Band loslegten, gerieten die ‹grauen Panther› in Ekstase. Plötzlich fühlte sich jeder wieder wie ein Teenager. Fehlte nur noch, dass Gebisse, Rollatoren und Krücken in die Luft flo-gen. Da bekam der Bryan-Adams-Hit ‹Kids Wanna Rock› eine ganz neue Bedeutung.»
Vier Konzerte in Serie
Zu seinem 50. Geburtstag machte sich der Fan ein ganz besonderes Geschenk; er besuchte vier Get-up-Konzerte hintereinander: von Wien via München und Zürich nach Frankfurt. «Es war wie der Murmeltiertag mit wechselndem Publikum.» In Wien schien ihm Bryan Adams besonders gut drauf. Der Sänger bezieht meistens eine Frau mit ins Programm ein. «Früher holte er stets ein Mädel auf die Bühne und performte mit ihr einen Song. Auch auf der aktuellen ‹Get up›-Tour integriert er eine Dame aus dem Publikum. Ladys aus Zofingen und Region, get up for Bryan», empfiehlt Stefan Del Fabro, dessen Lieblings-Bryan-Adams-Song übrigens «Back to You» heisst. Passt.

Popular Posts

Recent Posts

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Text Widget

Powered by Blogger.

Über mich

Mein Bild
Ich liebe die Comedy-Show „Willkommen Österreich“, den kanadischen Sänger Bryan Adams, den besten Eishockeyclub der Welt ZSC, den genialen Schreiber James Lee Burke, die TV-Serie „The Newsroom“, die wunderbaren Städte München, New York und Zürich, Grapefruitsaft, Buddha, Bill Clinton, Enten und saftige Wiesen. Das bin ich. Stefan Del Fabro

Wetten dass und die unglaubliche WOW!!!!-Michelle

Er ist wieder da . Im schwarz-roten Blingbling-Anzug tritt Thomas Gottschalk auf und erhält sofort eine Standing Ovation. «Ich bin’s doch nu...

Dieses Blog durchsuchen

Stefan Del Fabro

Stefan Del Fabro
Autor und Journalist

Recent Posts

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Follow Us

Blogverzeichnis - Bloggerei.de Blogger United

Flickr Feed